Oben
  • Drucken
  • schlecht ausreichend durchschnitt gut besonders gut
    Bewertungen
Betreuungsverfügung

Auswahl eines Betreuers

28.01.2019

... die Qual der Wahl

Können Sie Ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht mehr eigenverantwortlich regeln, bestellt das Gericht für Sie einen Betreuer, der Ihnen zur Seite steht.

Durch eine Betreuungsverfügung können Sie festlegen, wer für den Fall, dass Sie auf fremde Hilfe angewiesen sind, Ihre Betreuung übernehmen soll. Zudem können Sie auch festlegen, wen Sie nicht als Betreuer wollen.

Merkblatt

für D.A.S. Rechtsschutzkunden der ERGO

Hier finden Sie ein Merkblatt zur Betreuungsverfügung.

Auch können Sie in Ihrer Betreuungsverfügung detailliert Ihre Wünsche schriftlich festlegen, beispielsweise:

  • wie Ihre Finanzen und Ihr Vermögen verwaltet werden sollen
  • wo Sie gerne leben möchten (Pflegeheim / Pflege Zuhause)
  • wie Sie gerne medizinisch versorgt sein möchten

Die Wünsche an Ihren Betreuer sollten Sie schriftlich in einem Anhang der Betreuungsverfügung festhalten.

Haben Sie eine Betreuungsverfügung erstellt, müssen das Gericht und der Betreuer Ihre Wünsche berücksichtigen, außer sie widersprechen Ihrem eigenen Wohl, oder die Erfüllung der Wünsche ist Ihrem Betreuer nicht zumutbar.

Die richtige Wahl treffen

Bei der Auswahl Ihres persönlichen Betreuers sollten Sie äußerste Sorgfalt walten lassen. Schließlich möchten Sie zum einen, dass sich der Auserwählte später gewissenhaft um Ihre Angelegenheiten kümmert, zum anderen aber auch, dass das Gericht ihn für geeignet hält und ihn daher zum Betreuer bestellt.

Achten Sie also darauf, dass Ihr künftiger Betreuer:

  • volljährig und geschäftsfähig ist
  • kein Eintrag im Schuldnerverzeichnis (Schufa) und keine Vorstrafen hat
  • über ausreichende Deutschkenntnisse verfügt
  • sein Wohnort nicht weit von Ihrem entfernt ist

Auch für Ihren künftigen Betreuer ist das keine einfache Entscheidung. Der Betreuer muss sich darüber im Klaren sein, dass er durch das Betreuungsgericht kontrolliert wird. So werden Zahlungsein- und Ausgänge auf dem Konto des Betreuten kontrolliert und für den Fall, dass Sie einen medizinischen Eingriff benötigen, muss sich Ihr Betreuer zunächst die Genehmigung des Amtsgerichts einholen. Darüber hinaus muss der Betreuer ein Mal jährlich dem Gericht gegenüber Rechenschaft über seine Tätigkeit ablegen.

Unterschied zur Vorsorgevollmacht

Was ist der Unterschied zwischen einer Betreuungsvollmacht und einer Vorsorgevollmacht?

Eine Vorsorgevollmacht ist sofort wirksam und Ihr Bevollmächtigter kann sofort in Ihrem Namen, quasi aus der Vollmacht heraus, handeln.

Bei einer Betreuungsvollmacht ist das anders. Sie ist lediglich ein Vorschlag an das Gericht eine bestimmte Person als Betreuer einzusetzen. Die Betreuung wird immer gerichtlich geprüft, sowohl die Notwendigkeit als auch die Auswahl des Betreuers. Durch Ihre Betreuungsverfügung können Sie nur die Entscheidung des Gerichts über die Person des Betreuers beeinflussen. 

Das Gericht verzichtet zudem auf die Betreuerbestellung, wenn Sie in einer Vorsorgevollmacht die Regelung aller wichtigen Angelegenheiten einer Vertrauensperson übertragen haben.

Permalink

Ähnliche Beiträge:

Betreuungsverfügung

Betreuungsverfügung

Das Wichtigste zur Betreuungsverfügung

23.04.2019

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen rund um das Thema Betreuungsverfügung.

Betreuungsverfügung

Betreuungsverfügung

Auswahl eines Betreuers

28.01.2019

Bei der Betreuerauswahl für eine Betreuungsverfügung haben Sie im besten Fall die Qual der Wahl. Bestimmen Sie einen Betreuer, der Ihre Angelegenheiten regelt.

Vorsorgeverfügung

Überblick Vorsorgeverfügungen

Welche Maßnahmen zur Vorsorge sind möglich?

13.05.2019

Vorsorgeverfügungen sind hilfreich. Sie treffen Anordnungen für den Fall, dass Sie sich nicht mehr äußern können.

Kontakt

0800 3746-555
gebührenfrei