Oben
  • Drucken
  • schlecht ausreichend durchschnitt gut besonders gut
    Bewertungen
Frau mit Unterlagen und Rechner

Sicherungsschein

5.03.2019

Jeder Buchende einer Reise muss vor der Zahlung des Reisepreises einen Sicherungsschein im Original bekommen. Diese Pflicht trifft nicht jeden Veranstalter. Ausgenommen sind diejenigen,

  • die nur manchmal und außerhalb ihrer gewerblichen Tätigkeit Reisen veranstalten,
  • die Anbieter von Tagesfahrten sowie
  • juristische Personen des öffentlichen Rechts, vgl. § 651 k BGB

Die gesetzliche Regelung geht aus einer EU-Richtlinie vom 13.06.1990 hervor: Jeder Veranstalter muss Zahlungen für eine Pauschalreise gegen Insolvenz versichern. Dies gilt auch für Last Minute Buchungen.  Die Risiken von der Rückzahlung von bereits geleisteten Anzahlungen und der Kostenersatz für den Transport zurück am Ende der Reise sind dann versichert. Der Reisende muss die Rückreise selber organisieren. Er kann keine Hilfestellungen durch die Versicherung erwarten.

Der Sicherungsschein deckt aber nur das Insolvenzrisiko des Veranstalters ab. Nicht gedeckt ist das Insolvenzrisiko des vermittelnden Reisebüros.

 

Achten Sie bitte bei der Buchung einer Pauschalreise darauf, einen Sicherungsschein im Original vom Veranstalter zu bekommen. Die Aushändigung des Scheins muss vor der Bezahlung durchgeführt sein. Wenn nicht, kann die erholsame Zeit auch in einem Desaster enden.

Permalink

Ähnliche Beiträge:

verkorkster Urlaub

Rechtsfrage des Tages

Ersatz für verkorksten Urlaub

25.07.2019

Wird der Urlaub zum Horrortrip, können Pauschalreisende eine Minderung geltend machen. Was ist aber mit der vertanen Urlaubszeit? Hier erfahren Sie, ob Sie dafür einen Schadensersatz verlangen können.

Frau blickt auf Kreuzfahrtschiff

Aktuelle Urteile

Kreuzfahrt: automatische Trinkgeldpauschale ungültig

23.07.2019

Bei einer Kreuzfahrt darf der Reiseveranstalter keine „Trinkgeldempfehlung“ in den Vertrag aufnehmen. Eine solche Regelung sieht vor, dass jeden Tag eine feste Servicepauschale vom Bordkonto des Reisenden abgebucht wird, solange dieser nicht widerspricht. Derartige Vertragsklauseln sind unwirksam. Dies hat das Oberlandesgericht Koblenz entschieden.

Kreuzfahrt2

Aktuelle Urteile

Seenot: Schadenersatz wegen Todesangst

21.05.2019

Kommt es am letzten Tag einer Pauschalreise zu einem Vorfall, bei dem ein Reisender Todesängste erleidet, ist unter Umständen die gesamte Reise als wertlos anzusehen. Dann muss der Reiseveranstalter den Reisepreis zurückerstatten. Dies hat das Landgericht Köln entschieden.

Kontakt

0800 3746-555
gebührenfrei