Aufgepasst bei angeblichen Anrufen der Justizbehörde ...
> Download im App Store > Download im Android Market
Aktuelles aus dem Arbeitsrecht
Die Urlaubsplanung im Büro verlangt von allen Beteiligten Kompromissbereitschaft: Während der eine Mitarbeiter gerne spontan verreist, plant der Kollege bereits ein ganzes Jahr im Voraus seine freien Tage. Andere Mitarbeiter sind auf die Schulferien angewiesen oder wollen wie immer im Juli an die Adria. Damit der Bürofrieden gewahrt wird und auch arbeitsrechtlich alles korrekt abläuft, lohnt sich ein Blick auf die folgende Übersicht.
Mehr lesen
Es gibt viele gute Gründe für Abiturienten, nach bestandener Prüfung ein paar Monate zu jobben: die Urlaubskasse für die geplante Weltreise auffüllen, erste Berufserfahrungen sammeln, die Wartezeit bis zum Studium oder zum Ausbildungsbeginn nutzen. Allerdings erhalten die ehemaligen Schüler dabei nicht nur einen Einblick in die Arbeitswelt selbst, sondern auch in die vielen Vorgaben rund um Jugendschutz, Steuern und Sozialversicherungspflicht. Die D.A.S. Rechtsschutz Leistungs-GmbH gibt eine kleine Starthilfe.
Jeder Arbeitnehmer hat Anspruch auf ein Arbeitszeugnis. Und dieses Recht sollte er auch nutzen, denn so eine Beurteilung ist wie eine Visitenkarte in der Arbeitswelt. Über den Zeugnisinhalt besteht zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber jedoch nicht immer Einigkeit. Die D.A.S. Rechtsschutz Leistungs-GmbH fasst zusammen, was in einem Arbeitszeugnis stehen muss – und was das bedeuten kann.
Seine eigenen Visionen umsetzen, unabhängig von einem Vorgesetzten sein, mehr verdienen, Familie und Beruf besser unter einen Hut bringen oder die Rückkehr in den Arbeitsmarkt vorbereiten – Gründe, sich selbstständig zu machen, gibt es viele. Damit angehende Unternehmer die ersten Schritte auf dem Weg zur Selbstständigkeit auch sicher bewältigen, bietetdie D.A.S. Rechtsschutz Leistungs-GmbH einen kleinen Wegweiser in die eigene Existenz.
Der Koalitionsvertrag sieht den bundeseinheitlichen gesetzlichen Mindestbruttolohn in Höhe von zunächst 8,50 Euro pro Stunde ab dem 01.01.2015 vor. Tarifvertraglich vereinbarte Mindestlöhne - auch unterhalb der Grenze von 8,50 Euro - gelten jedoch zunächst bis Ende 2016 weiter. Allgemein wird derzeit über die praktische Umsetzung, die Konsequenzen und die Ausnahmen der Lohn-Regelung heftig debatiert.
Zehn Jahre, nachdem Facebook das erste Mal online ging, ist das soziale Netzwerk aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Dabei beschränkt sich die Nutzung nicht nur auf den privaten Bereich: Auch am Arbeitsplatz wird „geliked“ und „gepostet. Welche Regeln Arbeitnehmer dabei beachten sollten, wird hier erläutert.
Klettern im Hochseilgarten, Überlebenstraining im Wald oder eine gemeinsame Radtour – um das Betriebsklima zu fördern, lassen sich Unternehmen viel einfallen. Dabei besteht natürlich immer die Gefahr, dass ein Mitarbeiter einen Unfall erleidet. Ob ein Unfall auf dem Firmenfest oder beim Betriebsausflug als Arbeitsunfall gilt und damit der gesetzliche Versicherungsschutz greift, erklärt die D.A.S. Rechtsschutz Leistungs-GmbH.
Wenn das Thermometer im Sommer in ungeahnte Höhen klettert, können Büros zu regelrechten Saunen werden. Warum im Hochsommer also nicht einfach mal das Business-Outfit gegen T-Shirt und kurze Hose oder ein luftiges Sommerkleid tauschen? Darf der Chef das eigentlich verbieten? Die D.A.S. Rechtsschutz Leistungs-GmbH erläutert den Büro-Dresscode aus rechtlicher Sicht.
Die ständige Erreichbarkeit per Handy, Laptop oder Tablet-PC schafft zwar Flexibilität, erhöht für Arbeitnehmer aber auch die Belastung. Denn egal ob Wochenende oder Urlaub: Bei vielen Angestellten ist das Handy immer dabei, werden die Emails regelmäßig geprüft. Doch müssen Arbeitnehmer in der heutigen Zeit wirklich rund um die Uhr für den Chef, die Kollegen oder den Kunden erreichbar sein? Wo liegen die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit? Die D.A.S. Rechtsschutz Leistungs-GmbH erläutert die Rechte von Arbeitnehmern.
Tagschicht, Nachtschicht, Wechselschicht – von sechs Millionen Arbeitnehmern in Deutschland verlangt der Dienst- bzw. Schichtplan besonders viel Flexibilität. Doch wo liegen die Grenzen? Darf der Arbeitgeber den Dienstplan kurzfristig ändern, spontan Überstunden anordnen oder einen Arbeitnehmer trotz Schicht nach Hause schicken?
0800 3746-555 gebührenfrei