Aufgepasst bei angeblichen Anrufen der Justizbehörde ...
> Download im App Store > Download im Android Market
Aktuelles aus dem Arbeitsrecht
Manche Arbeitnehmer müssen geschäftlich viel reisen. Da ist man versucht, vielleicht den guten Studienfreund zwischen zwei Geschäftsterminen wieder zu treffen oder die erworbenen Bonuspunkte oder -meilen für die nächste Urlaubsreise zu verplanen. Erfahren Sie hier, was Sie dabei zu beachten haben.
Mehr lesen
Spätestens zum 1. Advent halten in vielen Büros wieder Kerzen, Schoko-Nikoläuse und Weihnachtsschmuck Einzug. Nicht alle Kollegen haben dabei denselben Geschmack. Was müssen Arbeitnehmer am Arbeitsplatz tolerieren? Und welche Rechte hat der Vorgesetzte beim Thema Arbeitsplatzgestaltung?
Erkältungen, Rückenbeschwerden oder auch ein Beinbruch: Das ein oder andere Zipperlein zwingt jeden Arbeitnehmer mal, sich krankschreiben zu lassen. Wie sie sich im Krankheitsfall korrekt verhalten, erfahren Sie hier.
Immer mehr Arbeitnehmern stellt der Chef ein Diensthandy zur Verfügung: Laut Branchenverband Bitkom telefoniert bereits jeder fünfte Beschäftigte mit einem Handy vom Arbeitgeber. Was bedeutet das für den Arbeitnehmer?
In der mobilen Gesellschaft gehören berufsbedingte Umzüge für viele Arbeitnehmer zum Berufsleben dazu. Trotzdem reagiert längst nicht jeder begeistert, wenn der Chef einen Ortswechsel anordnet. Wer Spedition, Maklergebühren und Renovierung bezahlen muss und welche Ansprüche der Arbeitnehmer gegenüber seinem Arbeitgeber hat, erfahren Sie hier.
In deutschen Wohnzimmern grassiert die Schwarzarbeit: Mehr als vier Millionen Haushalte bundesweit beschäftigen eine Putzhilfe – und zwar auf illegaler Basis, so das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln. Wie genau Privatleute ihre Haushaltshilfe anmelden können und was passieren kann, wenn sie es unterlassen, wissen die Juristin Michaela Zientek vom D.A.S. Leistungsservice und Rudolf Kayser, Unfallexperte der ERGO Versicherung.
Die Anzahl der Krankheitstage in deutschen Betrieben ist laut Statistischem Bundesamt in den letzten Jahren leicht gestiegen. Gleichzeitig sind viele Beschäftigte unsicher, wie sie sich im Krankheitsfall korrekt verhalten. Die D.A.S. Rechtsschutz Leistungs-GmbH bringt Licht ins Dunkel.
Mehr Eigenverantwortung und eine bessere Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit: Mit diesen Schlagwörtern wird die Vertrauensarbeitszeit oft beschrieben. Gerade für berufstätige Eltern ist das Arbeitszeitmodell interessant. Mehr als 50 Prozent aller deutschen Unternehmen bieten es laut dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln daher speziell für Arbeitnehmer mit Familie an. Auch die Arbeitgeber profitieren davon, denn sie können so unterschiedliche Arbeitsauslastungen besser ausgleichen und den administrativen Aufwand verringern. Doch viele Arbeitnehmer haben Fragen: Gibt es trotz aller Freiheiten auch feste Arbeitszeiten? An wen kann ich mich wenden, wenn die Arbeitsstunden aus dem Ruder laufen? Die D.A.S. Rechtsschutz Leistungs-GmbH klärt auf.
Der Koalitionsvertrag sieht den bundeseinheitlichen gesetzlichen Mindestbruttolohn in Höhe von zunächst 8,50 Euro pro Stunde ab dem 01.01.2015 vor. Tarifvertraglich vereinbarte Mindestlöhne - auch unterhalb der Grenze von 8,50 Euro - gelten jedoch zunächst bis Ende 2016 weiter. Allgemein wird derzeit über die praktische Umsetzung, die Konsequenzen und die Ausnahmen der Lohn-Regelung heftig debatiert.
Streik im Bahn- und Flugverkehr: Der Weg zum Arbeitsplatz kann jetzt mitunter beschwerlich oder gar unmöglich sein. Müssen Arbeitnehmer dann Urlaub nehmen oder entschuldigt ein Streik ihr Zuspätkommen oder Fernbleiben? Die D.A.S. Rechtsschutz Leistungs-GmbH klärt Arbeitnehmer über ihre Rechte, aber auch Pflichten bei einem Piloten- oder Bahn-Streik auf.
0800 3746-555 gebührenfrei